
Einladung zum maghrebinischen Fastenbrechen – Ramadan 2025
22. März 2025: 17:30 - 23:00
Wir laden euch herzlich ein, das Fastenbrechen gemeinsam mit uns zu feiern! 🌙✨
Muslime und Nicht-Muslime sind gleichermaßen willkommen.
⚠️ Wichtiger Hinweis zur Anmeldung: (Bitte meldet euch über das oben stehende Formular an)
Für die Teilnahme am Fastenbrechen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Nach eurer Anmeldung erhaltet ihr eine E-Mail-Bestätigung, die als Eintrittsticket dient.
❗ Sammelanmeldungen sind nicht möglich: Aufgrund begrenzter Plätze und zur Förderung der Vielfalt muss sich jede interessierte Person einzeln registrieren.
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Falls ihr uns unterstützen möchtet, könnt ihr gerne über PayPal an den Deutsch-Algerischen Kulturverein (DAKV) spenden. Für die Bankverbindung könnt ihr auch unserem DAKV-Spendenlink folgen oder unseren QR-Code auf dem Flyer scannen.
🍽️ Vielfältiges IFTAR-Buffet
Für das Iftar-Essen verwöhnen wir euch mit köstlichen maghrebinischen Spezialitäten. Ihr könnt doch gerne etwas aus euren Lieblings-Ramadan-Spezialitäten zum Buffet beisteuern, um es noch vielfältiger und bunter zu gestalten.
🔔 Könnt ihr doch nicht teilnehmen? Bitte informiere uns frühzeitig, damit wir den Platz an andere Interessierte weitergeben können.
Wir freuen uns darauf, mit euch in familiärer Atmosphäre ein vielfältiges Iftar zu genießen und ein abwechslungsreiches Programm zu erleben!
Zu einem besonderen maghrebinischen Fastenbrechen in herzlicher und familiärer Atmosphäre lädt das Maghreb Haus e.V. in der besinnlichen Zeit des Ramadan ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Hamburg statt und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Algerischen Kulturverein e.V. organisiert – mit besonderer Unterstützung von Frau Bouchra Sabil.
Wir freuen uns, euch am 22. März um 17:30 Uhr im Kulturschloss Wandsbek als unsere Gäste zu begrüßen und diese besondere Zeit der Besinnung und des gemeinsamen Miteinanders zu teilen. Der Eintritt ist frei, jedoch ist aufgrund begrenzter Platzkapazitäten eine Anmeldung zwingend erforderlich!
Wir haben ein buntes Programm für euch vorbereitet – und es erwartet euch ein köstliches Iftar-Essen! Begebt euch mit dem Muhajirin Chor auf eine spirituelle Reise, erlebt den Klang islamischer Lieder und Melodien und taucht in eine zeitlose Tradition ein, die eure Seele berührt.
Rainer Siehl, ein leidenschaftlicher Sufi-Dichter, nimmt uns mit auf eine Reise in die mystische Welt von Rumi, Hafiz und Ibn Arabi. Mit seinen poetischen Darbietungen und tiefgründigen Erklärungen führt er uns durch die Weisheiten und das spirituelle Erbe dieser großen Dichter und lässt uns die universelle Magie ihrer Worte erfahren. Begleitet wird er von der Perkussionistin Dr. Uta Schilling, deren Trommelkunst den Dialog der Kulturen zum Klingen bringt.
Parallel dazu wird eine Kunstausstellung zur Arabischen Schriftmalkunst und bildender Kunst aus dem Maghreb präsentiert. Diese ausgewählten Werke von Noureddine Kour, einem gebürtigen Algerier, ermöglichen uns, in die mystische Welt der arabischen Kalligrafie und die faszinierende Vielfalt der algerischen Kunst einzutauchen.
Ramadan 2025 – Für Toleranz und ein Miteinander in Vielfalt
Der Ramadan ist für Muslime in aller Welt ein großes Fest des Glaubens und der Begegnung. Er gilt als Monat der Solidarität, der Versöhnung und des Friedens. Während dieser besonderen Zeit besinnen wir uns auf die Werte der Nächstenliebe, der Gemeinschaft und des Mitgefühls. Der Ramadan erinnert uns daran, dass es wichtig ist, füreinander da zu sein und die Gemeinschaft zu stärken, besonders in einer Welt, die immer mehr von Herausforderungen geprägt ist.
Mit dieser Zusammenkunft möchten wir ein starkes Zeichen für Toleranz und ein harmonisches Miteinander in Vielfalt setzen. Es ist unser Anliegen, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung einzutreten und für eine Welt zu werben, in der jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Religion, mit Respekt und Würde behandelt wird.
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ bieten uns eine wertvolle Gelegenheit, diese Werte zu leben und unsere Stimmen zu erheben. Sie sind eine bundesweite Initiative, die Solidarität mit den Betroffenen von Rassismus zeigt und 2025 unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ vom 17. bis 30. März stattfindet.
Der Fastenmonat Ramadan beginnt in diesem Jahr am 1. März und endet am 29. März. Möge dieser gesegnete Monat uns allen Mut, Frieden und den festen Willen zur Versöhnung bringen. Das Fastenbrechenfest, auch Eid-ul-Fitr oder Zuckerfest genannt, wird am 30. März 2025 gefeiert.
Ramadan Kareem!
Nasheeds, Vokalmusik und Daf – Eine Reise durch islamische Spiritualität mit Almuhajirin Chor Hamburg
Der Almuhajirin Chor Hamburg vereint traditionelle Nasheeds mit kraftvoller Vokalmusik und der rhythmischen Begleitung des Daf. Sei es a cappella oder begleitet von traditionellen Instrumenten, ihre Darbietungen schaffen ein harmonisches Zusammenspiel von Gesang und rhythmischen Klängen, das die spirituelle Tiefe der Lieder unterstreicht. Die Mitglieder vereinen ihre Stimmen zu einer Klangwelt, die tiefgehende spirituelle Momente hervorruft.
Mit einer klaren Ausrichtung auf die Vermittlung islamischer Werte und einer Botschaft von Frieden, Liebe und Zusammenhalt stärkt der Chor die Verbindung zum Glauben bei religiösen Anlässen wie Ramadan und Mawlid. Ihre Musik fördert interkulturelles Verständnis und baut Brücken zwischen den verschiedenen Gemeinschaften. Als Botschafter der spirituellen Reise durch Musik lädt der Chor das Publikum ein, sowohl das kulturelle Erbe zu bewahren als auch die Dimension der islamischen Musik lebendig zu erleben.
Sufi-Poesie von Rumi, Hafiz und Ibn Arabi mit Rainer Siehl, begleitet von der Perkussionistin Dr. Uta Schilling
Rumi, Hafiz und Ibn ʿArabi gehören zu den bekanntesten Sufi-Dichtern, deren Werke nicht nur die mystische Tradition des Islams widerspiegeln, sondern auch universelle Werte vermitteln, die weit über ihre eigene Zeit und Kultur hinausreichen. Ihre Gedichte und Lehren berühren tiefgreifende Themen wie Liebe, Ekstase, Vergänglichkeit, Transformation und die göttliche Einheit.
Rainer Siehl, Lehrer für Tai Chi, Qi Gong und Kung Fu ist zugleich ein leidenschaftlicher Sufi-Dichter. Er nimmt uns mit auf eine poetische und mystische Reise, in der er das Thema des Sufismus im Islam aufgreift und die zentralen Lehren dieser bedeutenden Denker präsentiert. Dabei wird er ihre Sufi-Dichtungen vortragen und aufzeigen, welche zeitlosen Werte sie vermitteln, Werte, die uns in der heutigen, herausfordernden Zeit eine willkommene Hilfe sein können.
Begleitet wird er von der Perkussionistin Dr. Uta Schilling, eine engagierte und leidenschaftliche Mittlerin zwischen den Kulturen. Taucht mit uns ein in die mystische Welt der Sufi-Dichtungen, während die kraftvollen und faszinierenden Klänge der Trommel die spirituelle Dimension der Sufi-Tradition lebendig werden lassen – und in den Dialog der Kulturen eintreten. Erlebt, wie die Trommelklangwelt und die Worte der Dichtung in einer transzendenten Verbindung verschmelzen.
Ausstellung zur Arabischen Schriftmalkunst von Noureddine Kour
Parallel zum Iftar wird eine Ausstellung zur arabischen Schriftmalkunst und bildenden Kunst präsentiert. Der gebürtige Algerier Noureddine Kour gehört zur „Hurufiyya-Schule“, einer Kunstrichtung, die die arabische Sprache, Buchstaben und Textelemente als visuelle Kompositionselemente nutzt. Der Begriff „Hurufiyya“ leitet sich vom arabischen Wort „ḥurūf“ ab, was „Buchstaben“ bedeutet. Diese Kunstbewegung spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der zeitgenössischen arabischen Kunst. Die ausgewählten Werke laden die Besucher ein, in die mystische Welt der arabischen Kalligrafie und die faszinierende Vielfalt der algerischen Kunst einzutauchen.
Allen unseren muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünschen wir eine gesegnete und besinnliche Fastenzeit.
Wir freuen uns sehr auf eure Teilnahme und auf einen bereichernden Austausch, der uns alle inspiriert!
Ramadan Kareem!
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Djelloul Aroui
Vorsitzender des Maghreb Haus e.V.
Vorsitzender des Deutsch-Algerischen Kulturvereins e.V.