
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Stammtisch der Kulturen – Maghrebinisches Fastenbrechen am 01.06.2018
1. Juni 2018: 21:00 - 23:59
frei
Einladung zum Maghrebinischen Fastenbrechen
Freitag, den 01. Juni 2018 um 21:00 Uhr
Kulturschloss Wandsbek, Königsreihe 4, 22041 Hamburg
Der Stammtisch der Kulturen fällt diesmal in den Fastenmonat Ramadan. Im Fastenmonat Ramadan sind Spiritualität, Besinnung und Miteinander von besonderer Bedeutung. Das Maghreb Haus e.V. möchte diese besinnliche Zeit mit seinen Kooperationspartnern Kulturschloss Wandsbek, Deutsch-Marokkanischer Kultur Kontakt e.V. und 2nesna zum Anlass nehmen und in diesem Jahr erneut wieder herzlich zu einem Fastenbrechen (Iftar-Empfang) einladen. Damit möchten wir ein Zeichen für Toleranz und ein friedliches Miteinander in Vielfalt setzen.
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Eine Anmeldung bis zum 28.05.2018 unter info@maghreb-haus.de ist erforderlich!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir treffen uns zum Maghrebinischen Fastenbrechen in familiärer Atmosphäre. Neben leckerem Essen haben wir auch ein kleines Programm für Euch zusammengestellt; u.a. mit den folgenden Themen:
- Arabisch-andalusische Musik
Passend zu den Nächten des Ramadan wird der tunisische Musiker Adam Saidani einige alte Schätze aus dem arabisch-andalusischen Musikrepertoire auf der Oud und Flöte aufführen. Oud (auch Laute genannt) und Ney (arabische Flöte) sind typische maghrebinische Musikinstrumente mit wunderschönen spirituellen Klängen. Die Oud hat einen eher herben, prägnanten Klang, ein wenig flirrend, zumindest in der Höhe. Sie erzeugt schwermütige, tiefe Klänge, er drückt die Empfindungen der Seele aus. Der Klang der Ney wird meist als klagend oder sehnsuchtsvoll beschrieben, weshalb sie auch generell als das Instrument der Sufis gilt.
- Sufi-Dichtung
Seit der Frühzeit gehört zum Islam auch eine mystische Bewegung. Sie inspirierte große Dichter und führte zu einflussreichen Sufi-Bruderschaften. Die Poesie spielt im Sufismus eine entscheidende und zentrale Rolle und das zentrale Thema der Sufi-Dichtung ist die Liebe zu Gott. Ausgewählte Gedichtabschnitte werden u.a. von Jalal ad-Din Rumi, Ibn Arabi, Abu Madyan al-Ghawth, Ahmad al-Alaw gelesen.
- Märchen aus dem Maghreb
Märchen verbinden seit jeher Menschen, Generationen, Völker und Kulturen und dienen als Mittler von Werten zwischen Kulturen und Welten. Tauchen Sie in diesem Abend in die Märchenwelt des Maghreb ein und lauschen Sie mit uns gemeinsam der Geschichte des Wasserträgers und dem Geheimnis des wundersamen Granatapfelbaums.
Das detaillierte Program ist derzeit in arbeit und wird hier rechtzeitig veröffentlicht.
Wir freuen uns auf Euch!
Ramadan ist für Muslime in aller Welt ein großes Fest des Glaubens und der Begegnung und gilt als Monat der Solidarität, der Versöhnung und des Friedens. Für rund vier Millionen Muslime in Deutschland begann der Fastenmonat Ramadan dieses Jahr am Mittwoch den 16. Mai 2018 und endet am Donnerstag den 14. Juni 2018.
Wir wünschen allen Muslimen in Deutschland und anderswo auf der Welt einen frohen und gesegneten Ramadan – Ramadan Kareem.
نتمنى لجميع المسلمين في ألمانيا وفي في جميع أنحاء العالم شهر رمضان مبارك يعمه السلام – رمضان كريم
Stammtisch der Kulturen
Der Stammtisch der Kulturen findet jeden 2. Freitag in jedem 2. Monat unter dem Motto „Fremde werden Freunde – Eine Initiative für Toleranz und friedliches Zusammenleben“ in Kooperation mit Kulturschloss Wandsbek statt. Er ist eine offene Plattform der Begegnung und der Unterhaltung für Menschen aller Kulturen. Er hat das Ziel, Wissen über die Werte unterschiedlicher Kulturen zu vermitteln und interkulturelle Verständigung zu fördern und bietet die Möglichkeit, gemeinsam zu essen, andere Menschen näher kennen zu lernen und miteinander ins Gespräch zu kommen – über alle Kulturgrenzen hinweg.
Der Stammtisch der Kulturen findet in einer Zeit statt, in der wir um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft kämpfen und Vorurteile gegen Menschen anderer Herkunft oder anderen Glaubens entkräften müssen. Wir sind der festen Überzeugung, dass sich unser Horizont in Begegnungen mit den Menschen anderer Kulturen weitet und sich Ängste und Vorurteile mit Begegnungen abbauen lassen. Fremde Kulturen bereichern nicht nur das Leben, sondern machen es noch bunter.