Yennayer 2975 – Einladung zum Neujahrsfest der Imazighen. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!
Wir haben die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Daher können wir leider keine weiteren Anmeldungen annehmen. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihr Verständnis!
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
BITTE MELDEN SIE SICH ÜBER DAS OBEN STEHENDE FORMULAR AN – DIE PLÄTZE SIND BEGRENZT!
Feiern Sie mit uns das Neujahrsfest der Imazighen, Yennayer 2975, im Kulturschloss Wandsbek!
Erleben Sie dieses besondere Fest in familiärer Atmosphäre und traditioneller Kleidung. Genießen Sie ein abwechslungsreiches und farbenfrohes Programm und entdecken Sie mit Ihrer Familie die Vielfalt und Schönheit der maghrebinischen Traditionen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Maghreb Haus e.V. – البيت المغاربي e.V. lädt ganz herzlich zum Neujahrsfest der Imazighen – Yennayer 2975 ein! Der Stammtisch der Kulturen steht diesesmal voll und ganz im Zeichen des Maghreb. Dieses Jahr freuen wir uns besonders, das Fest in Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Deutsch-Algerischen Kulturverein e.V. zu feiern.
Die Imazighen, die Ureinwohner Nordafrikas, beginnen am 13. Januar das Jahr 2975. Das Fest, das dem Silvesterfest ähnelt, wird Yennayer genannt.
Wir freuen uns, Sie am 11. Januar 2025 um 18:00 Uhr im Kulturschloss Wandsbek (Königsreihe 4, 22041 Hamburg) begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich!
Sie sind herzlich eingeladen, in traditioneller Kleidung zu erscheinen und die Gelegenheit zu nutzen, Ihre Traditionen mit uns zu teilen. Das ist natürlich keine Pflicht!
Wichtig ist, dass wir gemeinsam feiern – wir freuen uns schon sehr auf Sie! Auch Kinder sind herzlich willkommen. Vor Ort steht eine Umkleidemöglichkeit zur Verfügung.
Erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vortrag, Kunstausstellungen, Schmuckpräsentation, Live-Musik und vielen weiteren Überraschungen.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, im Anschluss miteinander ins Gespräch zu kommen – über alle Kulturgrenzen hinweg. Lassen Sie sich inspirieren von einem Fest, das Toleranz, kulturelle Vielfalt und den interkulturellen Dialog nachhaltig fördert.
Auf Tamazight, einer der bedeutendsten Berbersprachen im Maghreb, wünscht man sich „Assguass Amggaz!“ oder „Assguass Ambarki!“ – Frohes Neues Jahr!
Herzlich willkommen zu unserem maghrebinischen Kulturabend!
Dr. Djelloul Aroui, Maghreb Haus e.V. Vorsitzender.
Das El-Kelaa Ensemble verzaubert den Kulturabend mit algerischem Chaabi und weiteren musikalischen Höhepunkten. Dr. Djelloul Aroui lädt mit seinem Vortrag zu Yennayer ein, einer lebendigen Tradition und Symbol kultureller Identität des Maghreb.
Der Künstler Malek Mé präsentiert Bab Dzair – eine Miniaturreise durch Zeit, Raum und Kultur, die das maurische Erbe mit moderner Kreativität und Baukunst vereint. Zahratou Walet, eine stolze Touareg-Frau, teilt mit ihrer privaten Schmucksammlung Einblicke in die faszinierende Welt der Touareg, tief verwurzelt in der Wüste.
Lassen Sie sich von den Märchen des Maghreb und der Kunst der Henna-Tattoos begeistern – unverzichtbar bei Yennayer und traditionellen Bräuchen. Begleitend wird der Abend durch die beeindruckenden Wüstengemälde des Künstlers Mourad Tbarha.
Zu Ehren des Yennayer-Festes bieten wir traditionell Couscous und dazu Gebäck zum Selbstkostenpreis an – ein Gericht, das seit 2020 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe des Maghreb gilt. Unsere Gäste begrüßen wir nach maghrebinischer Tradition mit erfrischendem Pfefferminztee.
Yennayer würdigt die Vielfalt der traditionellen Kleidung in ihren Formen und Farben. Diese bunte Vielfalt repräsentiert die verschiedenen Traditionen der abgelegenen Regionen und Länder des Maghreb. Die Kleidung ist ein Zeichen der Freude und Feierlichkeit, das die kulturelle Vielfalt und den Reichtum der Amazigh-Gemeinschaft zelebriert.
Das Neujahrsfest der Imazighen ist nicht nur eine Zeit der Feierlichkeiten, sondern auch ein bedeutendes Familientreffen, bei dem Traditionen gepflegt und unvergessliche Momente miteinander geteilt werden. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Anlass mit Ihnen zu erleben und die Traditionen lebendig zu halten.
Das traditionsreiche Neujahrsfest „Yennayer“ ist tief in der Kultur des Maghreb verwurzelt, zählt zu den ältesten Volksfesten und hat seine Ursprünge in der Antike Nordafrikas. Es wird auch von der maghrebinischen Diaspora im Ausland gefeiert. Der Name „Yennayer“, was so viel bedeutet wie „erster Monat“ oder „Tor des Jahres“, verweist auf den Beginn eines neuen Jahres im Berber-Kalender, der mit dem 13. Januar im gregorianischen Kalender zusammenfällt.
In Algerien wurde Yennayer im Jahr 2018 als Nationalfeiertag und gesetzlicher Feiertag anerkannt. In Libyen folgte die Anerkennung im Jahr 2019, und in Marokko im Jahr 2023. In Algerien und Libyen wird das Fest am 12. Januar begangen, in Marokko am 13. Januar. Diese offizielle Anerkennung im nationalen Kalender unterstreicht die zentrale Rolle der Amazigh-Kultur in der Geschichte und Identität dieser Länder.
Der Berber-Kalender, auch als agrarischer „fellahi“ (bäuerlicher) Kalender bekannt, ist ein Sonnenkalender mit tiefen Verbindungen zur Natur. Yennayer wird als heidnisches Naturfest gefeiert, das die Ehre der Natur, die Vertreibung des Winters und den Beginn eines neuen Erntejahres symbolisiert.
LIVE-Musik mit El-Kelaa Ensemble
Musikalisch wird der Abend vom El-Kelaa Ensemble aus Hamburg begleitet, das die Gäste in die faszinierende Welt der algerischen Chaâbi-Musik entführt. Das Ensemble besteht aus talentierten Musikern aus Algerien und kombiniert traditionelle Instrumente wie Mandola, Tar und Derbouka mit modernen Klängen von Gitarre und Banjo, um authentische Rhythmen und Melodien zu schaffen.
Die kraftvollen Stimmen der Sänger Fares, Hakim und Bilal verleihen den klassischen Stücken eine besondere Intensität. Fares und Hakim spielen dabei auf der Mandola, während Bilal die Gitarre übernimmt. Das rhythmische Fundament wird durch die Derbouka, Tar und Bongos von Toufik, Said, Nassim, Mouloud und Akram getragen. Salim an der Gitarre sowie Hakim und Samy am Banjo ergänzen den Klang mit modernen Akzenten, wodurch eine einzigartige Verschmelzung traditioneller und zeitgenössischer Elemente entsteht.
Durch die harmonische Verschmelzung traditioneller und moderner Klänge bietet das Ensemble eine musikalische Reise, die die kulturelle Vielfalt und emotionale Tiefe der algerischen Chaâbi-Musik in ihrer ganzen Pracht erlebbar macht.
Vortrag mit Dr. Djelloul Aroui – Yennayer, Tradition und Identität des Maghreb!
In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Djelloul Aroui die Bedeutung von Yennayer als lebendige Tradition und Ausdruck der kulturellen Identität des Maghreb. Er geht auf die zentrale Rolle ein, die Yennayer für die Gemeinschaften des Maghreb spielt, sowie auf die damit verbundenen Rituale und Bräuche. Zudem zeigt er auf, wie Yennayer als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie zwischen Kulturen und Gemeinschaften dient. Der Vortrag veranschaulicht, wie der Maghreb mit seiner reichen Geschichte und vielfältigen Kultur einen wichtigen Beitrag zum europäischen und Weltkulturerbe leistet.
Ausstellung der Miniaturbaukunst mit Malik Mé
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Bab Dzair, einem Kunstprojekt des visionären Künstlers Malik Mé. Inspiriert von den Ornamenten algerischer Baukunst – filigrane Türen, Fenster und Arkaden – verbindet er das reiche maurische Erbe mit zeitgenössischer Kreativität. Seine beeindruckenden Miniaturmodelle erzählen Geschichten von Tradition und Innovation und laden dazu ein, die Schönheit algerischer Baukunst neu zu entdecken.
Mit Materialien wie Keramikpulver, Holz und Metall erschafft Malik Werke, die Tradition und Innovation verschmelzen und einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart eröffnen. Geboren in Algier und geprägt von einer tiefen Heimatverbundenheit, erzählt er in Bab Dzair die Geschichten seiner Kultur neu – zeitlos und wegweisend. Seien Sie dabei und erleben Sie, wie Malik Mé mit seinen Kunstwerken die Brücke zwischen den Welten schlägt und das kulturelle Erbe Algeriens auf einzigartige Weise zelebriert.
Märchen mit musikalischer Begleitung
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Märchen aus dem Maghreb! Mourad Bekakcha entführt Sie mit spannenden Erzählungen in magische Geschichten aus 101 Nacht, begleitet von der eindrucksvollen Musik des Ausnahmemusikers und Multipercussionisten Khayrullo Dadoboev aus Tadschikistan. Erleben Sie, wie Maghreb auf Tadschikistan trifft: Khayrullo Dadoboev lebt für den kulturellen Austausch und zaubert einen musikalischen Dialog vom Feinsten auf die Bühne.
101 Nacht entstand im frühen 13. Jahrhundert und blühte im arabischen Westen, also im Maghreb und al-Andalus, dem maurischen Spanien. Sie schlägt damit auch die Brücke nach Europa. Als kleine, eigenständige Schwester der weltberühmten 1001 Nacht besitzt 101 Nacht ihre eigene, faszinierende Überlieferungsgeschichte.
Schmuckausstellung mit Zahratou Walet
Zahratou, eine stolze Touareg-Frau, entführt Sie in die Welt der Touareg, einer stolzen Nomadenkultur, die tief in der Wüste verwurzelt ist. Ihre exklusive Schmucksammlung, liebevoll handgefertigt, verbindet Geschichte, Tradition und zeitlose Eleganz. Jedes Stück erzählt von der reichen Kultur der Touareg und ihrer tiefen Verbundenheit zur Wüste. Diese Sammlung ist mehr als nur Schmuck – sie ist ein Fenster in die Seele eines Volkes, das seit Jahrhunderten für seine Kunstfertigkeit und Eleganz bekannt ist. Erleben Sie faszinierende Schmuckkunst und spannende Einblicke in eine einzigartige Nomadenkultur. Zahratou schlägt eine Brücke zwischen Hamburg und der Sahara, zwischen Tradition und Moderne – ein unvergessliches kulturelles Erlebnis!
Ausstellung der bildenden Kunst von Mourad Tbarha!
Begleitend zur Veranstaltung entdecken Sie die faszinierende Welt der Wüste durch die Augen des algerischen Künstlers Mourad Tbarha. In seinen Werken entfaltet sich die mystische Schönheit der Wüstenlandschaften, die er mit einer einzigartigen Mischung aus Licht, Schatten und kraftvoller Farbgestaltung darstellt. Tbarhas Meisterwerke übersetzen die Tiefe und Geschichte seiner Heimatregion in lebendige Bilder und laden den Betrachter ein, die Natur und Kultur der Wüste in ihrer ganzen Tragik und Schönheit zu entdecken.
Der Künstler verbindet Abstraktion und Realismus auf außergewöhnliche Weise. Durch seine virtuose Spielerei mit Licht und Schatten fängt er die Zeitlosigkeit und die Dynamik der Wüstenlandschaften ein und lässt den Betrachter in die mystische Atmosphäre der Wüste eintauchen. Seien Sie dabei und genießen Sie eine künstlerische Reise durch Zeit und Raum!